Coverlockmaschine auf Abwegen

ich wollte eine Coverlockmaschine, weil ich professionelle Säume nähen wollte und mit Zwillingsnadel trotz Spannungsanpassung bei Jersey oft eine „Wurst“ produzierte.

Also dafür sparen?

Da sah ich einer Online-Nähwelt eine Maschine die mir gefiel, in dem preislichen Rahmen, den ich mir gesetzt habe war, und es wurde eine 0%-Finanzierung angeboten. Zinsen gibt es auf dem Sparbuch auch so gut wie keine, also die Maschine bestellt.

Leider war sie nicht lieferbar und so wurde mir zugesichert, dass die Maschine raus geht, sobald sie da ist. Voraussichtlich würde sie Anfang März raus geschickt. Die Kreditbestätigung kam und ich wartete auf meine Maschine. Die kam nicht.

Also heute nachgefragt. Für eine erfahrene Helpdeskmitarbeiterin war es eine Qual. Erst keine Ahnung und nachfragen, dann angeblich keine Bestätigung der Finanzierung, obwohl seit drei Wochen von der Bank bestätigt. Dann nochmals Rückmeldung vom Verkäufer, die Maschine ist da, er war im Urlaub und vor seinem Urlaub die Maschine noch nicht da.

Fazit, der Mann hat im Urlaub keinen Vertreter, es kümmert sich keiner um die getätigten Aufträge und die Kundin ist auf 180.

Die Maschine soll spätestens übermorgen raus geschickt werden, ich darf die erste Rate schon morgen zahlen ohne die Ware zu haben oder die Maschine getestet zu haben.

Ich möchte mir nächstes Jahr eine Stickmaschine gönnen, aber ich befürchte, die wird bei der Konkurrenz im Bayerischen Wald gekauft, da kann ich die Maschine auch selbst abholen, weil der Weg

 

Werbung

Das erste Mal Fleece

Mein erster Bademantel, das erste Mal Fleece!

Mein neuer Bademantel, genäht nach einem Schnitt von Fadenkäfer. Er ist noch weit weg von perfekt, an manchen Stellen darf man nicht so genau hin schauen, aber er ist herrlich kuschlig und in einer meiner absoluten Lieblingsfarben.

 

Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:

Ich wollte nicht, dass man die Naht sieht, wenn ich die Kapuze trage, weshalb ich einen Beleg angenäht habe. Den Gürtel habe rund herum abgesteppt, damit die Stofflagen sich nicht aneinander verschieben. Außerdem habe ich den Beleg, nicht wie beschrieben, doppellagig angenäht und dann noch einmal umgeklappt. Das geht wohl mit Jersey, aber bei mehr als sechs Lagen Fleece, was dann an den Nahtstellen der Fall gewesen wäre, streikt meine Maschine. Zumal es sich in diesem Fall um dicken Fleece gehandelt hat. Aus dem selben Grund habe ich die Säume nicht doppelt umgeklappt, sondern nur einfach.

Beim Gürtel würde ich beim nächsten Mall  die Nahtzugabe nur einklappen und dann abnähen, dass hätte mir die Wenderei erspart.

Die Taschen habe ich versehentlich der Länge nach angenäht, aber dann so gelaswsen.

Auf jeden Fall freue ich mich schon auf den Abend aufs Bademantelkuscheln!

Und weil heute Freutag ist, geht es mit dem Bademantel dort hin!

Mein erster Steek

Lange bin ich um diese Technik herum geschlichen und habe mich nicht getraut. Etwas gestricktes einfach aufzuschneiden, war mir suspekt.Fair Isle Jacken werden in der Runde gestrickt, mit einem sogenannten Steek dazwischen. Der wird dann auf beiden Seiten der geplanten Öffnung abgenäht und dann eben aufgeschnitten.

Eine Freundin von mir hat es gewagt und meinte, das sei gar kein Problem.

Also habe ich mir etwas Garn besorgt, dass nicht ganz so teuer war, falls es  daneben geht, hab mir ein eingängiges Muster gesucht und angefangen. Frau braucht ja schließlich neue Herausforderungen.

Die Jacke wurde von oben gestrickt, mit Rundpasse und Zunahmen und verkürzten Reihen im Rückenbereich. Die Ärmel wurden dann stillgelegt und der Rumpf weiter gestrickt. Soweit kein Problem, ich stricke schon seit Jahren Oberteile am liebsten von oben nach unten in einem Stück.

Als der Körper fertig war, habe ich mich ans Aufschneiden gewagt. Meine Nähmaschine hat die Nähte im Gestrick wunderbar geschafft, erst mit einfachen Geradstich und dann sicherheitshalber noch mit dreifach elastischem Stich.

Die Schere in die Hand genommen und den ersten Schnitt gemacht.

Nichts hat sich aufgelöst

Also habe ich tapfer weiter geschnitten.

Nachdem mir der Rand nicht ganz gefallen hat und ich etwas misstrauisch war, habe ich noch das Messer meiner Overlock weg geklappt und den Rand nochmals versäubert.

Seht selbst.

6216

Hier ist die Knopfleiste bereits angestrickt.

Inzwischen sind die Ärmel angestrick und die Knöpfe (ich liebe die Optik von vielen Knöpfen, aber hasse das Annähen) sind angenäht.

 

8336 8337

Die Jacke ist kuschlig war, gestrickt wurde sie nach der Anleitung Damejakka Loppa von Pinneguri. Die Anleitung gibt es inzwischen auch auf Deutsch. Das Garn ist die Flora von Drops. Es hat einen Alpakaanteil, was ich sehr gerne mag.

Weil heute Dienstag ist, geht es mit der Jacke zum Creadienstag

und auf Einladung von Ruth zu Häkeline

Rosetten für alle Fälle

Wahrscheinlich kennen das mehr Frauen mit langen Haaren. Man nimmt einen Haargummi, macht sich einen Pferdeschwanz oder einen Dutt. Irgendwann nervt es oder ziept. Man nimmt den Gummi ab und passt drauf auf. Trotzdem scheinen sich die Dinger weg zu schleichen, ich zumindest verliere sie immer mal wieder.

Deshalb habe ich mal wieder welche gemacht und auch noch gleich für meine Lieblingsmädels von Ravelry mit.

Genäht habe ich sie grob nach Anleitung von Congabären. Allerdings habe ich mich nicht stur an die Maße gehalten, sondern daran, was der Stoffrest hergab.

 

Damit geht es heute zu Creadienstag

Jersey schneiden

Immer wieder höre ich die Frage: „Was soll ich machen, damit Jersey sich beim Schneiden nicht so rollt?“

Die Frage habe ich mir auch gestellt, als ich angefangen habe, mit Jersey zu nähen.

Ich habe ihn mit Sprühstärke gebügelt, versucht ihn vor dem Nähen zu säumen. Selbst mit der Overlock war es nicht wirklich perfekt, bis zu dem Tag, an dem ich versehentlich zur Zickzackschere gegriffen habe.

Was soll ich sagen? Es funktioniert nicht bei jedem Jersey hundertprozentig, aber es ist viel, viel besser. Ich selbst schneide Jersey jedenfalls nur noch mit der Zickzackschere zu und tue micht damit bedeutend leichter, natürlich auch bei Sweat.

Ella im Frühling

Ich liebe den Schnitt Ella von pattydoo und habe schon einige genäht. Dieses Mal habe ich als Ärmel Puffärmel gewählt. Allerdings habe ich keine Bündchen an den unteren Rand genäht.

 

Ich hoffe, dass euch das Kleid genauso gut gefällt, wie mir.

Weil heute Mittwoch ist, geht es zu Me Made Mittwoch

Flamingos an Toni

Dieser Stoff musste sein. Ich hatte schon eine Weile damit geliebäugelt und dann noch ein Reststück ergattert.

Es wurde die Babydoll-Version der Toni von Milchmonster. Allerdings habe ich dann im Bauchbereich nachgebessert, d.h. von beiden Teilen etwas abgeschnitten, da ich hochschwanger aussah.

Ansonsten trage ich es gerne, schon allein wegen dem Motiv und der Farben.

Damit geht’s heute zu Creadienstag!

Ein Poncho zum Verlieben

Eigentlich bn ich kein Ponchotyp und ich dachte, einer reicht vollkommen. Doch dann entdeckte ich auf Ravelry dieses Pattern.

Der Designerin, bunnymuff, hat meine Version so gut gefallen, dass sie angefragt hat, ob sie das Foto auf der Patternseite verwenden darf. Ich bin vor Stolz fast geplatzt und hsb natürlich zugestimmt.

Ich hoffe, euch gefällt es genau so gut.

Das Garn ist die DK von Wollmeise, Farbe Nautilus.

Damit geht’s heute auch zu Freutag